Als man in Königsee noch große Rinder geschlachtet hat. Das Bild‘ entstand im Hinterhof vom Hotel Bock, wo sich auch gleichzeitig eine Fleischerei befand. Links der Mann, der die Kuh hält ist Oskar Ehrhardt (geb. 1882 in Allersdorf) aus Oberschöbling .
Historisches
Gymnasium Fridericianum Rudolstadt 1903
Bockschmiede – Ausflug ins Grüne
Hier sind die Kinder der Familie Hugo Elflein mit einer Ziegenstärke unterwegs. Könnte so um 1911 gewesen sein.
Übrigens, das imposante Familiengrab der Elfleins befindet sich immer noch auf dem Friedhof in Döschnitz und die Initialen von Hugo Elflein findet man noch an manchen Gebäuden in Bockschmiede.
Als Bad Finkenmühle noch seinen großen Gemüsegarten hatte
Weil ja gerade die Hirsche brüllen…..
Königseer Persönlichkeiten- Conrad Gebhardt
Conrad Gebhardt war in Lichtenhain als Sohn des Thermometerfabrikanten Emil Gebhardt geboren. Er war Pfarrer und Kirchenrat. Seine Tochter war mit Carl Riedeler verheiratet. Das Grab gibt es leider nicht mehr. Die Bilder wurden nachkoloriert
Königsee- Haus vom Kaufmann Müller
Heute noch einmal ein koloriertes Bild aus Königsee. Aktuell ist jetzt in diesem Haus der Optiker. Auf dem zweiten Bild ist die Tochter Elisabeth Müller mit Ihrem Mann Paul Henkel. Das Grab der Familie müßte noch auf dem Königseer Friedhof sein.
Dorfidylle dreißiger Jahre in Allersdorf
Jetzt ein paar Aufnahmen aus den dreißiger Jahren. Man sieht die Enkelkinder der Familie Kiesewetter. Diese lebten damals in Erfurt und Leipzig. Die Bilder enstanden hauptsächlich im Hof der Familie Kiesewetter und Ludwig. In der Zeit des 2.Weltkrieg waren sie in Allersdorf das tägliche Brot. Der Fotograf hatte damals bestimmt schon eine gute Kamera und sein Handwerk gut verstanden. Die Bilder wurden von mir koloriert.
Kommunikation im 1. Weltkrieg Fam. Ludwig aus Allersdorf
In der Zeit ohne Telefon in jedem Haus, ohne WhatsApp und Internet. Wie lange mußte wohl Paula auf die Feldpostkarte ihres Mannes Ernst warten….
Königsee in Farbe
Zur Zeit des 1. Weltkrieges im Schwarzatal
Familienfeier bei den Sägemühlendynastien Kiesewetter und Elflein im Schwarzatal
Das Bild könnte um 1900 entstanden sein. Man sieht Mitglieder der Familien Hugo Elflein aus Bockschmiede und Cäsar Kiesewetter vom Zirkel und Hugo Kiesewetter aus Allersdorf. Sie standen alle in verwandtschaftlicher Beziehung. Die Häuser der drei Familien sind heute noch bewohnt. Man erkennt auch an der Größe der Häuser den damaligen Wohlstand. Übrigens kann man sich heute noch das riesige Familiengrab der Familie Elflein auf dem denkmalgeschützten Friedhof in Döschnitz anschauen.
Tag der Sommerfrische Schwarzatal 26.08.2018
Für alle Heimatinteressierten ein absolutes MUSS. Leider ist der Beitrag sehr kurzfristig.? Ich selber habe im letzten Jahr an diesem Tag viele Objekte angefahren und mir angeschaut. Es war hochinteressant und die Veranstalter hatten sich mit der Organisation sehr viel Mühe gegeben. Man konnte an diesem Tag sehr viel über unsere Tourismusgeschichte erfahren. Im Anschluß an diesem Text ist der Link für die Sommerfrische Seite. Ich habe auch nur ein paar Beispielbilder in den Beitrag gesetzt.
Link:
Unterweißbach. Ortsteil Quelitz.
Quelitz ist ein Ortsteil von Unterweißbach. Auf dem Bild sieht man noch die Sägemühle. Dank an Herr Niemeyer aus Meura für das Bild.
Schmiedefeld (bei Lichte) Eisenerzgrube
Böhlener Mühle .Mühlentag 2018
Mühlentag 2018. Die Obere Mühle in Böhlen. Absolut empfehlenswerter Besuch. Hier wird mit viel Liebe zum Detail das Mühlenleben vor vielen Jahren gezeigt.Zum Tei wurden die alten Maschinen und Geräte vorgeführt ??. Besonders sehenswert finde ich den Garten mit den selbsgebauten Spielgeräten . Aber ich denke die Bilder sprechen für sich.
Domäne Watzdorf Adreßbücher 1881/1941
Als es 1881 noch die Fürstliche Domäne und 1941 das Gasthaus zur Linde in Watzdorf gab.
Böhlscheiben. Ahnenforschung in Adreßbüchern.1881/1941
Heute nach langer Zeit , wieder einmal die Adreßbücher. Bild von F. Heunemann und Buch von H. Bornkessel.
Talsperre Leibis .Bilder vom Bau.
Diese interessanten Bilder müßten aus der Zeit von 2002-2005 stammen. Danke an Frau Schumann aus Mellenbach. Ich habe den Link zu Wikipedia mit angehängt, wo man alles Wissenswerte nachlesen kann.